Hygiea Internationalis 2006 5(1): 91–106

The Invention of a Medical Institution? A Discussion of Hospitals Around 1800
By Fritz Dross

DOI: 10.3384/hygiea.1403-8668.065191

References

d’Apples, Gaulis, Parallele entre les misericordes et les hopitaux. Lausanne, 1786. German translation [by Johann Christian Friedrich Scherf] “Parallele zwischen den Krankenbesuchanstalten und den Krankenhäusern,” in Beyträge zum Archiv der medizinischen Polizei und der Volksarzneikunde 3, erste Slg. (1791) 132–148.

Brinckmann,Johann Peter, Patriotische Vorschläge zur Verbesserung der Medicinalanstalten, hauptsächlich der Wundarznei und Hebammenkunst auf dem platten Lande, (First edition Düsseldorf, 1778) Reprint Düsseldorf, 1997.

Brinkschulte, Eva, “Die Institutionalisierung des modernen Krankenhauses im Rahmen aufgeklärter Sozialpolitik – Die Beispiele Würzburg und Bamberg,” pp. 187–207 in Labisch / Spree 1996.

von Bueltzingsloewen, Isabelle, Machines à instruire, machines à guérir. Les hôpitaux universitaires et la médicalisation de la société allemande (17301850). Lyon, 1997.

Chmielewski, Alexandra, “Reformprojekt ohne Zukunft: Die Heilanstalt und psychiatrische Klinik in Heidelberg (1826–1835),” pp. 49–66 in Engstrom / Roelcke 2003.

Chmielewski, Alexandra, “Norm und Autonomie. Legitimierungsstrategien süddeutscher Anstaltspsychiater zu Beginn des 19. Jahrhunderts,” in Fangerau / Nolte 2006.

Cunningham, Andrew, Ole Peter Grell and Robert Jütte, eds., Health Care and Poor Relief in 18th and 19th Century Northern Europe, Aldershot, 2002.

Dinges, Martin, “Medicinische Policey zwischen Heilkundigen und «Patienten» (1750–1830),” pp. 263–295 in Karl Härter, ed., Policey und frühneuzeitliche Gesellschaft, Frankfurt/Main, 2000.

Dross, Fritz, Krankenhaus und lokale Politik 17701850. Das Beispiel Düsseldorf, Essen, 2004.

Dross, Fritz, “‘die Gemüse könnten füglich irgendwo anders gereinigt werden’ Beobachtungen zur Geschichte der Anstalt als Irren– und als Krankenhaus,” in Fangerau / Nolte 2006.

Eder, Klaus, “Institution,” pp. 159–168 in Christoph Wulf, ed., Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, Weinheim, Basel, 1997.

Engstrom, Eric J. and Volker Roelcke, eds., Psychiatrie im 19. Jahrhundert. Forschungen zur Gescchichte von psychiatrischen Institutionen, Debatten und Praktiken im deutschen Sprachraum, Mainz, 2003.

Eder, Klaus, “Institution,” pp. 159–168 in Christoph Wulf, ed., Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, Weinheim, Basel, 1997.

Fangerau, Heiner and Karen Nolte, eds., ”Moderne” Anstaltspsychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert – Legitimation und Kritik, Stuttgart, 2006 (in print).

Faxon, Nathaniel W, ed., The Hospital in Contemporary Life, Cambridge, 1949.

Hecker, August Friedrich, “Welches sind die bequemsten und wohlfeilsten Mittel, kranken Armen in den Städten die nöthige Hülfe zu verschaffen?,” in Beyträge zum Archiv der medicinischen Polizey und der Volksarzneikunde 5 (1793), 31–72. (Reprint in Johann Georg Krünitz, Oekonomische-technologische Encyklopädie oder allgemeines System der Stats-, Stadt-, Haus- und Land-Wirthschaft, und der Kunst-Geschichte, in alphabetischer Ordnung, vol. 47, Berlin, 1789, pp. 607–632).

Hensler, Philipp Gabriel: “Ueber Krankenanstalten,” pp. 273–284 in (A. L. Schlözers) Stats-Anzeigen 7. Bd., Heft 25–28 (1785). (Reprint in Archiv der medizinischen Polizei und der gemeinnützigen Arzneikunde Bd. 4, 2. Abt. (1786), 47–82).

Hoffmann, Christoph Ludwig, Von der Nothwendigkeit, einem jeden Kranken in einem Hospitale sein eigenes Zimmer und Bett zu geben. Mainz, 1788.

Hoffmann, Christoph Ludwig, Bestättigung der Nothwendigkeit, einem jeden Kranken in einem Hospitale sein eigenes Zimmer zu geben. Gegen Herrn Karl Strack. Mainz, 1788.

Hudemann-Simon, Calixte, L'état et la santé. La politique de santé publique ou «police médicale» dans les quatre départements rhénans, 17941814, Sigmaringen, 1995.

Hudemann-Simon, Calixte, L'état et les pauvres. L'assistance et la lutte contre la mendicité dans les quatre départements rhénans, 17941814, Sigmaringen, 1997.

Hufeland, Christoph Wilhelm, “Die Armenkrankenverpflegung zu Berlin, nebst dem Entwurfe einer Armenpharmakopöe,” in Journal der practischen Heilkunde 29 (1809) [6. Stück], 1–25.

Jetter, Dieter, “Gemeinschaft und Absonderung der Kranken als antagonistische Faktoren historischer Hospitäler (1500–1900),” in Medizinhistorisches Journal 4 (1969), 121–138.

Jetter, Dieter, Grundzüge der Krankenhausgeschichte (18001900), Darmstadt, 1977.

Jütte, Robert, “Vom Hospital zum Krankenhaus: 16. bis 19. Jahrhundert,” pp. 31–50 in in Labisch / Spree 1996.

Jütte, Robert, “Health Care Provision and Poor Relief in Early Modern Hanseatic Towns,” pp. 108–128 in Ole Peter Grell and Andrew Cunningham, eds., Health Care and Poor Relief in Protestant Europe 15001700, London, 1997.

Bernhard Jungnitz, Die konfessionellen Krankenhäuser der Stadt Münster im achtzehnten und 19. Jahrhundert, Herzogenrath, 1981.

Karenberg, Axel, Lernen am Bett der Kranken. Die frühen Universitätskliniken in Deutschland (17601840), Hürtgenwald, 1997.

Knefelkamp, Ulrich, Das Heilig-Geist-Spital in Nürnberg vom 14. – 17. Jahrhundert: Geschichte, Struktur, Alltag, Nürnberg, 1989.

Labisch, Alfons und Reinhard Spree, eds., “Einem jeden Kranken in einem Hospitale sein eigenes Bett”. Zur Sozialgeschichte des Allgemeinen Krankenhauses in Deutschland im 19. Jahrhundert, Frankfurt, New York, 1996.

Labisch, Alfons, “Stadt und Krankenhaus. Das Allgemeine Krankenhaus in der kommunalen Sozial- und Gesundheitspolitik des 19. Jahrhunderts,” pp. 253–296 in Labisch / Spree 1996.

Labisch, Alfons, “Einführung,” pp. 7–67 in Brinckmann, 1997.

Labisch, Alfons und Reinhard Spree, eds., Krankenhaus-Report 19. Jahrhundert, Frankfurt/M., New York, 2001.

Lederer, David, “Die Geburt eines Irrenhauses: Die königlich-bayerische Irrenanstalt zu Giesing/München,” pp. 67–93 in Engstrom / Roelcke 2003.

Lindemann, Mary, “Urban Charity and the Relief of the Sick Poor in Northern Germany 1750–1850,” pp. 136–154 in Cunningham / Grell / Jütte, 2002.

Lenski, Gerhard Emmanuel and Patrick Nolan, Human Societies. An Introduction to Macrosociology, (First edition New York 1970) 6th edition New York et al., 1991.

Macionis, John J and Ken Plummer, Sociology. A Global Introduction, Harlow et al., 1997.

Markus, Adalbert Friedrich, Von den Vortheilen der Krankenhäuser für den Staat, Bamberg, Würzburg, 1790.

Micheline, Louis-Courvoisier, Soigner et consoler. La vie quotidienne dans un hôpital à la fin de l’Ancien Régime (Genève 17501820), Genève, 2000.

Murken, Axel Hinrich, Vom Armenhospital zum Großklinikum. Die Geschichte des Krankenhauses vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Köln, 1988.

Nootnagel, Daniel, “Ueber Krankenbesuch-Anstalten,” (A. L. Schlözers) Stats-Anzeigen 7. Bd., Heft 25–28 (1785), 284–296. (Reprint in Archiv der medizinischen Polizei und der gemeinnützigen Arzneikunde Bd. 4, 2. Abt. (1786), 47–82).

Paul, Norbert, “Arztinitiativen bei der Gestaltung des Krankenhauses in der Zeit des Aufgeklärten Absolutismus,” pp. 91–122 in Labisch / Spree 1996.

Robertson, Ian, Sociology, (First edition 1977) 3rd ed., New York, 1987.

Rohde, Johann Jürgen, Soziologie des Krankenhauses. Zur Einführung in die Soziologie der Medizin, (First edition, 1962) 2nd edition, Stuttgart, 1974.

Schneider-Ludorff, Gury, „Die Hospitalstiftung Landgraf Philipps des Großmütigen – Theologisches Programm und politische Legitimation,“ pp. 49–60 in: Arnd Friedrich, Fritz Heinrich, Christina Vanja, eds., Das Hospital am Beginn der Neuzeit. Soziale Reform in Hessen im Spiegel europäischer Kulturgeschichte, Petersberg, 2004.

Schott, Heinz ed., Der sympathetische Arzt. Texte zur Medizin im 18. Jahrhundert, München, 1998.

Schulze, Winfried, “Vom Gemeinnutz zum Eigennutz,” in Historische Zeitschrift 243 (1986), 591–687.

Stein , Claudia, Die Behandlung der Franzosenkrankheit in der frühen Neuzeit am Beispiel Augsburgs, Stuttgart, 2003.

Stollberg, Gunnar und Ingo Tamm, Die Binnendifferenzierung in deutschen Krankenhäusern bis zum Ersten Weltkrieg, Stuttgart, 2001.

Strack, Karl, Das allgemeine Krankenhaus in Mainz. Frankfurt/M., 1788.

Terhalle, Hermann, “Christoph Ludwig Hoffmann (1721–1807),” pp. 101–124 in Westfälische Lebensbilder, Bd. 14, Münster, 1987.

Vanja, Christine, “Keine Irren-Anstalt für Kurhessen. Psychiatriegeschichte im Spiegel einer ergebnislosen Diskussion zwischen 1806 und 1864,” pp. 20–39 in: Sandner, Peter, Gerhard Aumüller und Christina Vanja, eds., Heilbar und nützlich. Ziele und Wege der Psychiatrie in Marburg an der Lahn, Marburg, 2001.

Wahrig, Bettina und Werner Sohn, eds., Zwischen Aufklärung, Policey und Verwaltung. Zur Genese des Medizinalwesens 17501850, Wiesbaden, 2003.

Watson, T. J., “Organizations: Negotiated Orders,” pp. 10965–10968 in: Neil J. Smelser and Paul B. Baltes, eds., International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, vol. 10, Amsterdam et al., 2001.