What was the Best for an Infant
from the Middle Ages to Early
Modern Times in Europe? The Discussion Concerning Wet Nurses
By Sünje Prühlen
DOI: 10.3384/hygiea.1403-8668.0771195
Album Academiae Helmstadiensis, ed. by Paul Zimmerman, 1, 1, Leipzig, 1926, Reprint Nendeln, 1980.
Altmann, Reinhold, Über die Inactivitätsatrophie der weiblichen Brustdrüse. Diss. Munich 1888, Berlin, 1888.
Arnold, Klaus, “Kindertotenbilder: Neue Zugänge zu Leben und Tod von Kindern im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit“, pp. 208–222 in K. W. Alt, A. Kemkes-Grottenthaler, eds., Kinderwelten, Köln, 2002.
Arnold, Klaus, Kind und Gesellschaft in Mittelalter und Renaissance. Paderborn, 1980.
Beintker, Erich (Transl.), Galenos Gesundheitslehre, Vol. 1–3, Stuttgart, 1939.
Benedictow, Ole J., “On the Origin and spread of the Notion that Breast-Feeding Women should abstain from sexual Intercourse”. Scandinavian Journal of History 17 (1992), 65–76.
Bernheim, Hugo, “Schwankungen der Sterblichkeit in Bayern und Sachsen und deren Faktoren“, Zeitschrift für Hygiene 4 (1888), 525-581. [Read this article]
Borchers, Susanne, Jüdisches Frauenleben im Mittelalter. Die Texte des Sefer Chasi-dim. Diss., Köln 1998, Frankfurt/Main, 1998.
Brockmann, Johanna-Luise, “Ammentätigkeit in Deutschland (1750–1925). Eine Problemskizze zu einem vernachlässigten Thema der Sozialgeschichte“, Zeitschrift für Pädagogik 28 (1982), 695–714.
Brodsky, Chaja, Beobachtungen über die Lactation der Amme. Diss. Zürich, 1914, Stuttgart, 1915.
Brüning, Hermann, Geschichte der Methodik der künstlichen Säuglingsernährung, nach medizin-, kultur- und kunstgeschichtlichen Studien. Stuttgart, 1908.
Corpus Hippocraticum, De natura pueri.Ehestandsartzneybuch. Erfurt, 1542.
Erasmus, Alberus, Das Ehbüchlein. Frankfurt/Main, 1539.
Feis, Oswald, “Bericht aus dem Jahre 1411 über eine Hebamme, die angeblich 7 Kaiserschnitte mit gutem Erfolg für Mutter und Kind ausgeführt hat“, Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin, 20 (1928, Reprint 1965), 340–343.
Fildes, Valerie, “The English Wet nurse and her role in infant care 1538–1800”, Medical History 21 (1988), 142–173.
Fildes, Valerie, Wet-Nursing. A history from antiquity to the present. Oxford, 1988.
Fildes, Valerie, Breasts, Bottles and Babies. A History of Infant Feeding. Edinburgh, 1986.
Fues, Wolfram M., “Amme oder Muttermilch? Der Disput um das Stillen in der frühen deutschen Aufklärung“, Aufklärung, 5 (1990), 76–126.
Galle, Richard (Ed.), Konrad Bitschins Pädagogik. Gotha, 1905.
Gray, Ursula, Das Bild des Kindes im Spiegel der altdeutschen Dichtung und Literatur. Frankfurt/Main, 1974.
Green, Monica H. (Transl.), The Trotula. A Medieval Compendium of Women’s Medicine. Philadelphia, 2001.
Grimm, Jacob and Grimm, Wilhelm, Deutsches Wörterbuch, 1. Leipzig, 1854.
Hermann, Max (Ed.), Albrecht von Eyb, Ehebüchlein. Berlin, 1890.
Hill, Gerry, et al., “The Medical and Demographic Importance of Wet-Nursing”, Canadian Bulletin of Medical History 3 (1987), 183–193.
Hooper, Bari, “A Medieval Depiction of Infant-feeding in Winchester Cathedral”, Medieval Archaeology 4 (1996), 230–233.
Kamann, J., Nürnberger Haushaltungs- und Rechnungsbücher aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Nürnberg, 1888.
Keck, C. and Kissel, C., “Regulation der Laktation”, Gynäkologische Endokrinologie 3 (2004), 127–132.
Knefelkamp, Ulrich, Das Gesundheits- und Fürsorgewesen der Stadt Freiburg im Breisgau im Mittelalter. Freiburg/Breisgau, 1981.
Knodel, John and Hallie Kintner, “The Impact of Breast feeding patterns on the biometric analysis of Infant Mortality”, Demography 4 (1977), 391–409. [Read this article]
Koletzko, Bertold and Lehner, Frauke, ”Beer and Breastfeeding”, pp. 23–28 in B. Koletzko, et al., eds., Short and Long Term Effects of Breastfeeding an Child Health. New York, 2000. (Advances on experimental medicine and biology 478).
Krüger, Sabine (Ed.), Konrad von Megenberg, Ökonomik. Book I. (Stuttgart, 1973). (Monumenta Germaniae Historica, Scriptores III, 5/1).
Laufenberg, Heinrich, Versehung des leibs (Augsburg, 1491).
Laurentius, Johannes, Zur Leistungsfähigkeit der Brustdrüse der Ammen. Diss. Leipzig, 1911, ibid., 1912.
Litz, Gudrun (ed.), “Familienbüchlein Spengler“, pp. 361–402 in Berndt Hamm, Lazarus Spengler (1479–1534), (Tübingen, 2004).
Matthews Grieco, Sara F., “Breastfeeding, Wet Nursing and Infant Mortality in Europe (1400–1800)”, Historical Perspectives on Breastfeeding (Florence, 1991), 15–62.
Mauch, Adolf (Transl.), Paolo Baggelardi, Libellus de Aegrituditudinibus infantium, Padua 1472. Bottrop, 1937.
Mayr, Georg, ’Die Sterblichkeit der Kinder während der ersten Lebensjahre in Süddeutschland, insbesondere in Bayern’, Zeitschrift des königlich Bayerischen statistischen Bureau 2 (1870), 201–247.
McLaren, Dorothy, “Marital fertility and lactation 1570–1720”, pp. 22–53 in M. Prior, ed., Women in English society 1500–1800. London, 1985.
McLaren, Dorothy, “Nature’s contraceptive. Wet-Nursing and prolonged lactation: he case of Chesham, Buckinghamshire 1578–1601”, Medical History 23 (1979), 426–441.
McNeilly, Alan S., “Lactational Endocrinology: The Biology of LAM”, Advances in experimental medicine and biology 503 (2002), 199–206.
Meier, Frank, Mit Kind und Kegel: Kindheit und Familie im Wandel der Geschichte. Ostfildern 2006.
Metlinger, Bartholomäus, Ein regiment der jungen kinder. Facsimile of the print from 1497. Zürich, 1976.
Metlinger, Bartholomäus, Ain vast nutzlich regiment der iungen kinder. Augsburg, 1511.
Michaelis de Vasconcellos, Carolina, ”Randglossen zum altportugiesischen Liederbuch”, Zeitschrift für romanische Philologie, 20 (1896), 145–218.
Mollay, Karl (Ed.), Die Denkwürdigkeiten der Helen Kottanerin (1439–1440). Wien, 1971.
Pinther, Marc (Ed.), Die“Kinderzucht des Hieronymus Schenck von Siemau“ (1502). Hamburg, 1996.
Platter, Thomas, Hirtenknabe, Handwerker, Humanist. Die Selbstbiographie 1499 bis 1582, Heinrich Boos, ed. Nördlingen, 1989.
Prühlen, Sünje, “Alse sunst hir gebruchlich is”. Bochum, 2005.
Riedel, Carl-Ludwig (Ed.), Conrad Gesner, Büchlein von der Milch und den Milchprodukten. Libellus de lacte, et operibus lacteriis, philologus pariter ac medicus. Mönchengladbach, 1996.
Rosenbaum, Ute, Liebestätigkeit und Armenpflege in der Stadt Zwickau. Ein sozialhistorischer Abriss von Mittelalter und beginnender Neuzeit. Hamburg, 1999.
Schadewaldt, Hans, Geschichtliche Übersicht über die zur Säuglingsernährung verwandten Geräte. Wissenschaftliche Ausstellung, 54. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde 1954.
Schedel, Hartmann, Hartmann’sche Familienbuch/Familienchronik. Staatsbibliothek Berlin, Cod. Germ. 2° 4472.
Schedel, Hartmann, Weltchronik. Nuremberg, 1493.
Schiel, Hubert (Transl.), Erasmus von Rotterdam, Vertraute Gespräche (Colloquia familiaria). Stuttgart, 1985.
Schmitt, Wolfram, Bartholomäus Scherrenmüllers Gesundheitsregimen (1493) für Graf Eberhart im Bart. Diss. Heidelberg, 1970 [typescript].
Schrader, L.A.G., “Beherzigungen über die moralischen und politischen Folgen des Ammendienstes in großen Städten auf die umherliegenden Distrikte“, Schleswig-Holsteinische Provinzialberichte 1 (1787), 457–461.
Stauber, Richard, Die Schedelsche Bibliothek. Ein Beitrag zur Geschichte der Ausbreitung der italienischen Renaissance, des deutschen Humanismus und der medizinischen Literatur. Freiburg, 1908, Reprint Nieuwkoop, 1969.
Temkin, Owsei (Transl.), Soranus’ Gynecology. Baltimore/London, 1991.
Thompson, C.R. (Transl.), Collected Works of Erasmus, Colloquies. Toronto 1997.
Trautmann, Gottfried, Der Kaiserschnitt des Jeremias Trautmann im Jahre 1610. Wittenberg, 1978.
Tscharner-Aue, Michaela von, Die Wirtschaftsführung des Basler Spitals bis zum Jahre 1500. Basel 1983.