Conference article

Wie kann eine humanitäre Intervention begründet werden?

Peter G. Kirchschläger
Universität Freiburg/Schweiz; Zentrum für Menschenrechtsbildung (ZMRB) der Pädagogischen Hochschule Luzern, Switzerland

Download article

Published in: Proceedings from The Ethics of War and Pease. 51st Annual Conference of the Societas Ethica, August 21-24, 2014, Maribor, Slovenia

Linköping Electronic Conference Proceedings 117:7, p. 77-95

Show more +

Published: 2015-09-09

ISBN: 978-91-7685-933-9

ISSN: 1650-3686 (print), 1650-3740 (online)

Abstract

Angesichts von Leid und Schrecken, das beispielsweise von einer Regierung der eigenen Bevölkerung bzw. Teilen der eigenen Bevölkerung angetan wird, kommt aus einer aussenstehenden Perspektive zum Einen das Verlangen auf, diesem Treiben ein Ende zu setzen. Dabei steht man vor der Herausforderung, ob vor dem Hintergrund der Souveränität eines Staates ein Recht auf Intervention besteht. Zum Anderen stellt sich die Frage, ob man als aussenstehender Beobachter nicht sogar in der Pflicht steht, zur Beendigung und zur Verhinderung von Leid und Schrecken von anderen Menschen so weit wie nur möglich beizutragen, wenn man selbst für sich beansprucht, nicht Opfer von Leid und Schrecken zu werden.

Anderen Staaten bzw. der internationalen Gemeinschaft stehen verschiedene Instrumente zur Verfügung, Gewalt ein Ende zu setzen und diese in Zukunft zu verunmöglichen. Dazu zählen auch „humanitäre Interventionen“ – ein gewaltvolles Eingreifen in einen Konflikt, um Menschen zu schützen und somit ein humanitäres Anliegen zu verfolgen.

Aus einer ethischen Perspektive ergibt sich erstens die Herausforderung, dass das Mittel der „humanitären Intervention“ zwar dem Zweck dient, Leiden und Sterben von Menschen zu beenden und zu verunmöglichen, gleichzeitig als Mittel menschliche Verletzungen und Verluste mit sich bringen kann.

  • Zweitens besteht bei „humanitären Interventionen“ die Gefahr, dass diese für andere Zwecke instrumentalisiert werden.
  • Drittens stellen sich die Fragen, ob – und falls ja – wie eine „humanitäre Intervention“ begründet werden kann.
  • Des Weiteren muss geklärt werden, ob sich im Falle einer moralischen Legitimität von „humanitären Interventionen“ Verpflichtungen ergeben.
  • Der Artikel setzt sich mit diesen Fragestellungen auseinander und versucht, zur Klärung der Begründungsfrage von „humanitären Interventionen“ beizutragen.

Keywords

Humanitäre Intervention; Menschenrechte; Begründung; Verantwortung; Verpflichtung

References

Bajoria, J./McMahon, R.: The Dilemma of Humanitarian Intervention (o.J.), URL: http://www.cfr.org/humanitarian-intervention/dilemma-humanitarian-intervention/p16524?cid=rss-fullfeed-the_dilemma_of_humanitarian_in-061213 (zuletzt abgerufen am 31.05.2015)

Bayertz, K.: Art. Verantwortung, in: Sandkühler H. J. (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie, Bd. 3 (Q-Z), Hamburg, Meiner, 2010, 2860-2863.

Beitz, C.: The Idea of Human Rights. Oxford 2009.

Beestermöller, G.: Die humanitäre Intervention – Kreuzzug im neuen Gewand? Ein Blick auf die gegenwärtige Diskussion im Spiegel der thomanischen Lehre vom gerechten Krieg, in: ders. (Hrsg.): Die humanitäre Intervention – Imperativ der Menschenrechtsidee? Rechtsethische Reflexionen am Beispiel des Kosovo-Krieges. Stuttgart 2003, 141-169.

Besson, S./Tasioulas, J. (Hrsg.): The Philosophy of International Law. Oxford 2010.

Bittner, R.: Humanitäre Interventionen sind unrecht, in: Meggle G. (Hrsg.): Humanitäre Interventionsethik. Was lehrt uns der Kosovo-Krieg?, Paderborn 2004, 99-106.

Buchanan, A.: The Internal Legitimacy of Humanitarian Intervention, in: The Journal of Political Philosophy 7 (1/1999), 71-87.

Busche, H./Schubbe, D. (Hrsg.): Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung. Tübingen 2013.

Busche, H.: Die Humanitäre Intervention im Überblick. Ihr Begriff, ihre Geschichte, ihre völkerrechtliche und ethische Beurteilung, in: ders./Schubbe, D. (Hrsg.): Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung. Tübingen 2013, 1-25.

Habermas, J.: Bestialität und Humanität, in: Merkel, R. (Hrsg.): Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht. Frankfurt a. M. 2000, 51-65.

Habermas, J.: Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte, in: ders. (Hrsg.): Zur Verfassung Europas. Ein Essay. Berlin 2011, 13-38.

Haspel, M.: Friedensethik und Humanitäre Intervention. Der Kosovo-Krieg als Herausforderung evangelischer Friedensethik. Neukirchen-Vluyn 2002.

Haspel, M.: Responsibility to Protect und Humanitäre Interventionen, in: Busche, H./Schubbe, D. (Hrsg.): Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung. Tübingen 2013, 267-297.

Hoffmaster, B.: What Does Vulnerability Mean?, in: The Hastings Center Report 36/2 (Mar.-Apr. 2006), 38-45.

Honnefelder, L.: Theologische und metaphysische Menschenrechtsbegründungen, in: Pollmann, A./ Lohmann, G. (Hrsg.): Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2012, 171-178.

Höffe, O.: Humanitäre Intervention? Rechtsethische Überlegungen, in: Merkel, R. (Hrsg.): Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht. Frankfurt a. M. 2000, 167-186.

Höffe, O.: Humanitäre Intervention? Rechtsethische Überlegungen, in: Busche, H./Schubbe, D. (Hrsg.): Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung. Tübingen 2013, 107-125.

International Commission on Intervention and State Sovereignty (ICISS) (Hrsg.): The responsibility to protect. Ottawa 2001.

Institut für Religion und Frieden beim Militärbischofsamt (Hrsg.): Ethica 2000. Wien 2001

Kersting, W.: Bewaffnete Intervention als Menschenrechtsschutz, in: Merkel, R. (Hrsg.): Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht. Frankfurt a. M. 2000, 187-231.

Kirchschläger, P. G.: Das ethische Charakteristikum der Universalisierung im Zusammenhang des Universalitätsanspruchs der Menschenrechte, in: Ast, S. et al. (Hrsg.): Gleichheit und Universalität (=ARSP-Beihefte 128). Stuttgart 2011, 301-312.

Kirchschläger P. G.: Wie können Menschenrechte begründet werden? Ein für religiöse und säkulare Menschenrechtskonzeptionen anschlussfähiger Ansatz (= ReligionsRecht im Dialog 15), Münster 2013.

Kirchschläger, P. G.: Verantwortung aus christlich-sozialethischer Perspektive, in: ETHICA 22 (1/2014a), 29-54.

Kirchschläger, P. G.: Human Rights and Corresponding Duties and Duty Bearers, in: International Journal of Human Rights and Constitutional Studies 2  (4/2014b) 309-321.

Koller, P.: Die Begründung von Rechten, in: ders. et al. (Hrsg.): Theoretische Grundlagen der Rechtspolitik. Ungarisch-Österreichisches Symposium der internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie 1990 (= ARSP 54). Stuttgart 1990, 74-84.

Krause, S.: Zur Legitimation Humanitärer Interventionen, in: Busche, H./Schubbe, D. (Hrsg.): Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung. Tübingen 2013, 27-55.

Lienemann, W.: Militärische Interventionen als Wahrnehmung von Schutzverantwortung?, in: Busche, H./Schubbe, D. (Hrsg.): Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung. Tübingen 2013, 81-105.

Lohmann, G. et al. (Hrsg.): Die Menschenrechte: unteilbar und gleichgewichtig? (= Studien zu Grund- und Menschenrechten 11). Potsdam 2005.

McMahan, J.: Humanitarian Intervention, Consent, and Proportionality, in: Pattison, J. (Hrsg.): Humanitarian Intervention Vol. III. The Ethical Issues Surrounding Humanitarian Intervention. London 2014, 251-279.

Meggle, G. (Hrsg.): Humanitäre Interventionsethik. Was lehrt uns der Kosovo-Krieg?, Paderborn 2004.

Merkel, R. (Hrsg.): Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht. Frankfurt a. M. 2000.

Merkel, R.: Können Menschenrechtsverletzungen militärische Interventionen rechtfertigen?, in: Meggle, G. (Hrsg.): Humanitäre Interventionsethik. Was lehrt uns der Kosovo-Krieg?, Paderborn 2004, 107-132.

Merle, J.-C.: Neue Beweislast und neue Prinzipien für militärische Interventionen, in: Beestermöller, G. (Hrsg.): Die humanitäre Intervention – Imperativ der Menschenrechtsidee? Rechtsethische Reflexionen am Beispiel des Kosovo-Krieges. Stuttgart 2003, 53-73.

Merle, J.-C.: Lässt sich ein Recht auf Humanitäre Intervention ohne Plicht rechtfertigen?, in: Busche, H./Schubbe D. (Hrsg.), Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung. Tübingen 2013, 167-188

Meyer, K.: Die moralische Bewertung humanitärer Interventionen, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 97.1 (2011), 18-332.

Meyer, L. H. (Hrsg.): Legitimacy, Justice and Public International Law. Cambridge 2009.

Miller, D.: The Responsibility to Protect Human Rights, in: Meyer, L. H. (Hrsg.): Legitimacy, Justice and Public International Law. Cambridge 2009, 232-251.

Neuhold, L.: Humanitäre Intervention – ein neuer Name für gerechten Krieg?, in: Institut für Religion und Frieden beim Militärbischofsamt (Hrsg.): Ethica 2000. Wien 2001, 45-58.

Nida-Rümelin, J.: Verantwortung. Stuttgart 2011.

Pattison, J.: The Responsibility to Protect? The Duties of Humanitarian Intervention, in: Journal of Military Ethics 7 (4/2008), 262-283.

Pogge, T.: An Institutional Approach to Humanitarian Intervention, in: Public Affairs Quarterly 6 (1/1992), 89-103.

Rager, G. et al. (Hrsg.): Unser Selbst – Identität im Wandel neuronaler Prozesse. Paderborn 2003.

Raz, J.: Human Rights without Foundations, in: Besson, S./Tasioulas, J. (Hrsg.): The Philosophy of International Law. Oxford 2010, 321-338.

Runggaldier, E.: Deutung menschlicher Grunderfahrungen im Hinblick auf unser Selbst, in: Rager, G. et al. (Hrsg.): Unser Selbst – Identität im Wandel neuronaler Prozesse. Paderborn 2003, 143–221.

Schaber, P.: Wann ist der Grund gerecht? Zur Rechtfertigung Humanitärer Interventionen, in: Busche, H./Schubbe, D. (Hrsg.): Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung. Tübingen 2013, 127-139.

Smith, M. J.: Ethics and Intervention, in: Ethics & International Affairs 3 (1989), 1-26.

Stelter, C.: Gewaltanwendung unter und neben der UN-Charta (= Schriften zum Völkerrecht 172). Berlin 2007.

Tesón, F. R.: Eight Principles for Humanitarian Intervention, in: Journal of Military Ethics 5 (2/2006), 93-113.

UN: Strengthening of the coordination of humanitarian emergency assistance of the United Nations, A/RES 46/182. New York 1991.

UN: Übereinkommen über die Verhütung und Bestrafung von Völkermord von 1948. New York 1948.

UN: World Summit Outcome Document 2005. New York 2005.

Walzer, M.: Just and Unjust Wars. New York 1977.

Walzer, M.: Erklärte Kriege – Kriegserklärungen. Essays. Hamburg 2003.

Zanetti, V.: „Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis.“ Wie brauchbar ist eine ideale Theorie der Humanitären Intervention?, in: Busche, H./Schubbe, D. (Hrsg.): Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung. Tübingen 2013, 189-211.

Citations in Crossref