Konferensartikel

„Si vis pacem, para pacem.” Versöhnungs- und rechtsethische : Impulse der Friedensethik Karl Barths im Blick auf die Legitimität humanitärer Interventionen

Dennis Schönberger
Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Germany

Ladda ner artikel

Ingår i: Proceedings from The Ethics of War and Pease. 51st Annual Conference of the Societas Ethica, August 21-24, 2014, Maribor, Slovenia

Linköping Electronic Conference Proceedings 117:6, s. 65-76

Visa mer +

Publicerad: 2015-09-09

ISBN: 978-91-7685-933-9

ISSN: 1650-3686 (tryckt), 1650-3740 (online)

Abstract

Der vorliegende Text (leicht verändert u. erweitert) wurde erstmals am 22.8.2014 auf der 51. Jahrestagung der Societas Ethica in Maribor (“The Ethics of War and Peace”) vorgetragen und setzt sich mit der Friedensehtik Karl Barths auseinander. Diese liefert nach Ansicht des Autors eine theologisch verantwortliche Grundlage zur Bewertung der Frage der Legitimität humanitärer Interventionen, die rechtlich wie ethisch umstritten ist.

Barths Friedensethik findet zu dieser heiklen Frage insofern eine Antwort, als dass sie die Friedens- der Kriegsfrage vorordnet, und also den Begriff der humanitären Intervention transparent werden lässt. Barth kommt es auf die versöhnungs- und rechtsethischen Perspektiven des in Christus verbürgten Gottesfriedens an, womit er sich nicht nur gegen diverse friedensethische Prinzipialismen abgrenzt, sondern seinen Fokus auch ganz auf die wirklichkeitserschließende Kraft der Versöhnung legt – mitsamt ihren ethischen Implikationen und Konkretionen.

Nyckelord

Krieg; Frieden; Friedensethik; Humanitäre Intervention; Karl Barth;Versöhnung; Christologie;Naturrecht; Nothilfe; bellum iustum; pax iusta; Menschenrechte; Rechtsethik; „Islamischer Staat“; Rüstungsexporte

Referenser

Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gütersloh 22007

Barth, Karl, Die Kirchliche Dogmatik, Zürich 1932ff.

Bremer, Jörg, Den Christen im Irak helfen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (19.08.2014)

Brock, Lothar, Das Leitbild des gerechten Friedens im Spannungsfeld zwischen Gerechtigkeit und Frieden, in: Ines-Jacqueline Werkner, Dirk Rademacher (Hg.), Menschen geschützt – gerechten Frieden verloren? Kontroversen um die internationale Schutzverantwortung in der christlichen Friedensethik, Münster 2013, 23-35.

Chesterman, Simon, Just War or Just Peace. Humanitarian Intervention and International Law, Oxford 2001

Enns, Fernando, Gerechter Frieden zwischen Interventionsverbot und Schutzgebot. Das ethische Dilemma der Gewaltanwendung, in: Ines-Jacqueline Werkner, Dirk Rademacher (Hg.), Menschen geschützt – gerechten Frieden verloren? Kontroversen um die internationale Schutzverantwortung in der christlichen Friedensethik, Münster 2013, 95-109.

Haspel, Michael, Die „Theorie des gerechten Friedens“ als normative Theorie internationaler Beziehungen? Möglichkeiten und Grenzen, in: Jean Daniel Strub, Stefan Grotefeld (Hg.), Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Paradigmen der Friedensethik im Diskurs, Stuttgart 2007, 209-225

Heintze, Hans-Joachim, Gewalt im Dienste der Menschenrechte? – Von der humanitären Intervention im Kosovo zur Responsibilty to Protect, in: Ines-Jacqueline Werkner, Ulrike Kronfeld-Goharani (Hg.), Der ambivalente Frieden. Die Friedensforschung vor neuen Herausforderungen, Wiesbaden 2011, 37-55.

Höffe, Otfried, Humanitäre Intervention. Rechtsethische Überlegungen, in: Gerhard Beestermöller (Hg.), Die humanitäre Intervention – Imperativ der Menschenrechte? Rechtsethische Reflexionen am Beispiel des Kosovo-Krieges, Stuttgart 2003, 11-28.

Hofheinz, Marco, „Er ist unser Friede“. Karl Barths christologische Grundlegung der Friedensethik im Gespräch mit John Howard Yoder, Göttingen 2014.

Ders., Gottesfreund – Menschenfreund. Vom Richtungssinn theologischen Freundschaftsdenkens, in: Ders., Frank Mathwig,  Matthias Zeindler (Hg.), Freundschaft. Zur Aktualität eines traditionsreichen Begriffs, Zürich 2014, 399-430.

Ders., „Ernstfall Frieden“. Einleitende Bemerkungen zur aktuellen friedensethischen Diskussion und zum vorliegenden Buchprojekt, in: Ders., Georg Plasger (Hg.), Ernstfall Frieden. Biblisch-theologische Perspektiven, Wuppertal 2002, 9-28.

Hoppe, Thomas, Der gerechte Friede – Ein Paradigmenwechsel in der christlichen Friedensethik?, in: Ines-Jacqueline Werkner, Ulrike Kronfeld-Goharani (Hg.), Der ambivalente Frieden. Die Friedensforschung vor neuen Herausforderungen, Wiesbaden 2011, 57-72.

Kellerhoff, Till, Ist es richtig, die Kurden zu bewaffnen?, in: Tageszeitung (12.08.2014).

Kreck, Walter, Grundfragen der Ekklesiologie, München 1981.

Predident Geroge W. Bush President Delivers State of the Union Address (aus: georgewbush-whitehouse.archives.gov/news/releases/2002/01/20020129-11.html, Stand: 02.11.2014).


Rudolf, Peter, Schutzverantwortung und humanitäre Intervention, in: APuZ 37/2013, 12-17.

Schmitt, Carl, Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien, Berlin 1932.

Schönberger, Dennis, Gemeinschaft mit Christus. Eine komparative Untersuchung der Heiligungskonzeptionen Johannes Calvins, John Wesleys und Karl Barths
Sobehart, Radek, Die Begriffe „Freund“ und „Feind“ im Werk von Carl Schmitt. Ein Beitrag zur Ideengeschichte der Weimarer Republik (aus: http://usd.ff.cuni.cz/?q=system/files/sobehart%20begriffe.pdf, Stand: 02.11.2014)

Weber, Otto, Karl Barths Kirchliche Dogmatik. Ein einführender Bericht, Neukirchen-Vluyn 122002.

Zumach, Andreas, Argumente statt Lügen, in: Die Tageszeitung (13.08.2014).

Citeringar i Crossref